{multithumb}asdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd f
asdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd f
asdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd f
asdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd fasdf sadflkajs dfölakjs dflkas jdflksjd flkajs dfoiasjd f
{pdf=http://schierwaldenrath.de/pdf/test.pdf|100%|300}
Gegründet 2003, war die ursprüngliche Aufgabe des Ortsrings, den Umbau der alten Schule in ein Bürgerzentrum zu planen und mit Unterstützung der Dorfbevölkerung zu organisieren und durchzuführen.
Die Satzung, die man sich seinerzeit gab, ging aber schon weit darüber hinaus. Als wesentliche Aufgaben schrieb der damalige Vorstand auch kulturelle Ziele und die Koordination der verschiedenen örtlichen Vereine und Institutionen in seiner Satzung fest. Auf Grund der vielfältigen und zeitintensiven Aufgaben während des Umbaus der alten Schule konzentrierte man sich zunächst auf diese Aufgabe, woran die Dorfbevölkerung sich rege beteiligte.
Im Dezember 2010 wurde ein neuer Vorstand gewählt, der sich nun um die ganze Bandbreite der Aufgaben kümmern kann. Betrieb, Erhalt und Weiterentwicklung des Vereins- und Bürgerhauses sind nur ein Teil der Aktivitäten. Als erste größere Aktion wurde eine Teilnahme des Ortes Schierwaldenrath am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ vorgeschlagen, die von den Bürgern und Vereinen aufgegriffen, durchgeführt und mit einem beachtlichen Erfolg (Silber auf Landesebene) umgesetzt wurde.
In einer Reihe von Bürgerversammlungen werden Aktionen vorgestellt, Anregungen gesammelt und Konzepte erstellt.
Die zentralen Aufgaben des Ortsrings:
- Betrieb, Erhalt und Weiterentwicklung des Vereins- und Bürgerhauses "Alte Schule"
- Erhalt, Pflege und Weiterentwicklung des dörflichen Umfelds
- Förderung von kulturellen Zwecken
- Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege
- Förderung der Jugend- und Altenhilfe
- Koordination der Vereinsaktivitäten
Der Vorstand:
- Peter Laumen (Vorsitzender)
- Cliff Eshers (Stellvertretender Vorsitzender)
- Günter Lieck (Kassenwart)
- Christian Otto (Beisitzer)
- Freya Otto (Beisitzer)
- Heinz-Josef Schlicher (Beisitzer)
- Markus Dohmen (Beisitzer)
- Hans Ohlenforst (als Ortsvorsteher)
Seit dem 9. Februar 2017 ist der Ortsring Schierwaldenrath als e.V. in das Vereinsregister des Amtsgerichts Aachen mit der Nummer VR 5682 eingetragen.
Die Interessengemeinschaft wurde 1976 ins Leben gerufen, als die Frauengemeinschaft sozusagen aus dem Stand heraus eine Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ initiierte.
Das Ergebnis - ohne große Vorbereitung - war eine Bronzemedaille auf Kreisebene.
Von da an wurde viel gepflanzt, aufgeräumt und verschönert, bis ein grüner Gürtel Schierwaldenrath umgab.
Der Umweltschutzgedanke prägte mehr und mehr die Aktivitäten der IG. Erhalt und Pflege alter Baumbestände und Hecken, Anbringen von Nisthilfen und das Anlegen von Feuchtbiotopen waren nur einige Aktivitäten.
Auch im Rahmen der Teilnahme 2011 am Wettbewerb „ Unser Dorf hat Zukunft“ war die Interessengemeinschaft sehr aktiv beteiligt und zuständig für die Bereiche „Grüngestaltung und Entwicklung“ und „Dorf in der Landschaft“. Auf Landesebene konnte der Ort 2012 eine beachtliche Silbermedaille erringen.
Die Ursprünge des Musikvereins gehen zurück bis in das Jahr 1904, wo es bereits ein Streichorchester in Schierwaldenrath gab. Um aber auch Fronleichnamsprozessionen musikalisch begleiten zu können, wurde am 19. März 1907 der
„Instrumentalverein Schierwaldenrath“
begründet. Dieser bestand aus einer Streicher- und einer Bläsergruppe, die gemeinsam eine Reihe von Konzerten bestritten.
Die beiden Weltkriege trafen den Verein sehr schlimm, manche Mitglieder überlebten die Kriege nicht, Instrumente und Noten waren verschwunden.
1961 wurde der Musikverein wieder durch Reiner Gerhards, der schon seit 1907 die Geschicke des Vereins lenkte, ins Leben gerufen. Durch Sammlungen und Unterstützung durch die Schützenbruderschaft wurde der Grundstock für Instrumente und Noten gelegt und mit neuem Enthusiasmus begonnen. Repertoire und Niveau stiegen von Jahr zu Jahr.
Aktuell verzeichnet der Musikverein 30 aktive Mitglieder und freut sich über einen regen Zuspruch der musikalischen Jugend.
Dirigent ist seit 1997 Toni Hilgers.
Die Teilnahme am öffentlichen und kirchlichen Leben zählt selbstverständlich zu den jährlichen Aktivitäten des Vereins.
Zu den Höhepunkten zählt das jährliche Adventskonzert, das bis 2009 gemeinsam mit dem Kirchenchor gestaltet wurde und seit 2010 in neuer Form stattfindet.
Seit 2012 planen und organisieren wir gemeinsam mit dem Musikverein Langbroich-Harzelt ein Frühjahrskonzert.